Lehre

Studentische Anfragen bitte ausschließlich an: physiologie2-lehre@fau.de

 

Update 09.11.2023

Terminverschiebung der Vorlesung zum Seminar mit klinischem Bezug von Do 30.11.23 10:15 Uhr auf Do 07.12.23 9:15 Uhr.

Termine und Aktuelles

 

Klausurtermine Seminar – und Praktikumsklausur WS 2023/24

Seminarklausur:          Mi 07.02.2024, 09:00 Uhr Einlassbeginn (Einladung per E-Mail mit Angabe des Ortes erfolgt bis 05.02.2024)

Praktikumsklausur:    Fr 09.02.2024, 08:00 Uhr Einlassbeginn (Einladung per E-Mail mit Angabe des Ortes erfolgt bis 07.02.2024)

Einsichtnahme zu den Klausuren vom 07.02.2024 und 09.02.2024

Studierende, die die Klausur nicht bestanden haben, können am Montag, 19.02.2024 um 14:00 im Großen Hörsaal  nach Voranmeldung Einsicht nehmen.

Beachten Sie, dass Sie zur Einsichtnahme keine Stifte, Taschen, Mobiltelefone, Fotoapparate o.ä. mitnehmen dürfen! Bringen Sie bitte Ihre FAUcard mit.

Anmeldung zur Einsichtnahme per Email bis Donnerstag, 15.02.2024, 23:59 Uhr an physiologie2-lehre@fau.de. Geben Sie in Ihrer Anmeldung Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang und Einsicht für Praktikumsklausur oder/und Seminarklausur an. Zur Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie am Freitagabend, 16.02.2024 eine E-Mail mit Angabe des Veranstaltungsortes.

 

 

Hauptvorlesung Vegetative Physiologie

Erster Termin: Di, 17.10.2023, 09:15 Uhr, gr. Hörsaal, Waldstr. 6 sowie Übertragung in weitere Räume des Institutsgebäudes.

 

Seminar Vegetative Physiologie

Vorlesungsbegleitendes Seminar

Einführung:

  • Studierende der Medizin: Mo 16.10.2023, 09:15 Uhr, gr. Hörsaal, Waldstr. 6
  • Studierende der Molekularen Medizin: Di 17.10.2023, 12:15 Uhr, gr. Hörsaal, Waldstr. 6
  • Klausur: Mi 07.02.2024, 09:00 Uhr (Einladung per E-Mail mit Angabe des Ortes erfolgt bis 05.02.2024)

Seminar mit klinischem Bezug

Einführung:

  • Studierende der Molekularen Medizin: Di 17.10.2023, 12:15 – 13:00 Uhr
  • Studierende der Medizin: Do 19.10.2023, 10:15 – 12:00 Uhr

Seminartermine:

 

 

Herz

Kreislauf

Niere

Atmung

Verdauung

Hormone

Medizin

 

09.11.2023

23.11.2023

07.12.2023

11.01.2024

25.01.2024

01.02.2024

 

 

Molekulare Medizin

 

07.11.2023

21.11.2023

05.12.2023 (kleiner Hörsaal statt Seminarraum UG)

16.01.2024

23.01.2024

30.01.2024 (kleiner Hörsaal statt Seminarraum UG)

 

 

 

Vorlesungstermine: 26.10.23, 02.11.23, 16.11.23, ACHTUNG! 07.12.23  9:15Uhr – 10:00Uhr, 14.12.23, 21.12.23, 18.01.24  (Änderungen möglich)

 

Praktikum Vegetative Physiologie

  • Vorbesprechung: Dienstagsgruppen 24.10.2023, 13:15 Uhr, gr. Hörsaal, Waldstr. 6
  • Vorbesprechung: Donnerstagsgruppen 26.10.2023, 13:15 Uhr, gr. Hörsaal, Waldstr. 6
  • Klausur: Fr 09.02.2024, 08:00 Uhr (Einladung per E-Mail mit Angabe des Ortes erfolgt bis 07.02.2024)

 

Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt: Angewandte Physiologie: Leistungs-, Höhen-, Tauchphysiologie, Schwerelosigkeit

Vorbesprechung am 23.10.2023 um 14:15 Uhr, Bibliothek 2.OG, Waldstr. 6

 

Hauptvorlesung Vegetative Physiologie

Die Hauptvorlesung Vegetative Physiologie ist für den folgenden Teilnehmerkreis vorgesehen:

  • Studierende der Medizin und der Zahnmedizin im 3. Fachsemester
  • Studierende der Molekularen Medizin (Bachelor) im 3. Fachsemester (nur Wintersemester)

Die Hauptvorlesung Vegetative Physiologie findet Dienstag bis Freitag jeweils von 9.15 Uhr bis 10:00 Uhr statt.

 

Folgende Themen werden behandelt:

  • Herz
  • Kreislauf
  • Niere / Wasserhaushalt
  • Atmung / Säure-Basen-Haushalt
  • Verdauung
  • Hormone

Seminar Vegetative Physiologie

Das Seminar Vegetative Physiologie ist für den folgenden Teilnehmerkreis vorgesehen:

  • Studierende der Medizin im 3. Fachsemester
  • Studierende der Molekularen Medizin (Bachelor) im 3. Fachsemester (nur Wintersemester)

Die Anmeldung zu der Veranstaltung erfolgt über StudOn. Die Gruppeneinteilung wird in der ersten Woche der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Das Seminar besteht aus zwei Teilen:

  • Vorlesungsbegleitendes Seminar
  • Seminar mit klinischem Bezug

Vorlesungsbegleitendes Seminar

Veranstaltungszeiten:

  • Studierende der Medizin: Mo 09:15 – 10:00 Uhr
  • Studierende der Molekularen Medizin: Di 12:15 – 13:00 Uhr (nur Wintersemester)

Einführung:

  • siehe Termine

Inhalt des Seminars ist jeweils der Stoff der Hauptvorlesung der vorangegangenen Woche (bei Feiertagen ggf. der beiden vorangegangenen Wochen).

Regularien für Studierende der Medizin:

Der Vorlesungsstoff wird mittels eines Bonustestats (6 Multiple-Choice-Fragen) und anschließender Besprechung der Fragen rekapituliert. Ab dem 4. Testat werden zusätzlich 3 Normalwerte (siehe Normalwerttabelle der Praktikumsanleitung, download hier) abgefragt. Wenn 2 der 3 Werte und die dazugehörigen Einheiten korrekt sind, wird ein weiterer Punkt vergeben.

Maximale Punktzahl: 3 Testate x 6 Punkte + 11 Testate x 7 Punkte = 95 Punkte (Wintersemester 2023/24)
Bestehensgrenze: 57 Punkte (60%)

Klausur:

  • Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren mit 25 Fragen vom Einfachauswahltyp (je 1 Punkt). Maximale Punktzahl der Klausur: 25 Punkte. Bestehensgrenze : 60 % (15 Punkte), ggf. mit Anwendung der Gleitklausel nach der für den jeweiligen Studiengang gültigen Prüfungsordnung.
  • Für Studierende der Zahnmedizin gelten die Regelungen nach § 17, Abs. 4 der StuPOMed vom 09.10.2019.

Anwesenheit im Seminar: Maximal ein Fehltermin bei Vorliegen einer Krankheit (bitte ärztliches Attest vorlegen) oder anderer schwerwiegender Gründe (muss mit Seminarleiter/In abgesprochen werden).

Seminar mit klinischem Bezug

Veranstaltungszeiten:

  • Studierende der Medizin: Do 10:15 – 12:00 Uhr
  • Studierende der Molekularen Medizin: Di 14:15 – 16:00 Uhr und Do 10:15 -12:00 (siehe „Termine“)

Einführung:

  • siehe „Termine“

Seminar in Kleingruppen (Anwesenheitspflicht):

  • Kurze klinische Fallbeschreibung (Seminarleiter)
  • jeweils 4 Studierende halten Kurzreferate (10 – 15 min) zu den relevanten physiologischen Grundlagen
  • Themen mit Stichpunkten werden in der Einführung bzw. über StudOn verteilt

Seminartermine: siehe Termine

Anwesenheit im Seminar: Insgesamt maximal ein Fehltermin bei Vorliegen einer Krankheit (bitte ärztliches Attest vorlegen) oder anderer schwerwiegender Gründe (muss mit Seminarleiter/In abgesprochen werden).

Praktikum Vegetative Physiologie

Das Praktikum Vegetative Physiologie ist für den folgenden Teilnehmerkreis vorgesehen:

  • Studierende der Medizin und der Zahnmedizin im 3. Fachsemester
  • Studierende der Molekularen Medizin (Bachelor) im 3. Fachsemester (nur Wintersemester)

Die Anmeldung zu der Veranstaltung erfolgt über StudOn. Die Gruppeneinteilung wird in der ersten Woche der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Veranstaltungszeiten:

  • Dienstags-Gruppen 13:15 – 18:00 Uhr
  • Donnerstags-Gruppen 13:15 – 18:00 Uhr

Termine:

  • Vorbesprechungen und Klausur: siehe Termine

Folgende Themen werden behandelt:

  • Elektrokardiographie (EKG)
  • Blut I: Blutgruppen, Hämostase
  • Blut II: Blutbild, BSG
  • Kreislauf
  • Herzdynamik, Strömungsmessung
  • Niere
  • Atmung
  • Energieumsatz

Klausur:

  • Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren mit 40 Fragen vom Einfachauswahltyp (je 1 Punkt). Maximale Punktzahl der Klausur: 40 Punkte. Bestehensgrenze : 60 % (24 Punkte), ggf. mit Anwendung der Gleitklausel nach der für den jeweiligen Studiengang gültigen Prüfungsordnung.
  • Für Studierende der Zahnmedizin gelten die Regelungen nach § 17, Abs. 4 der StuPOMed vom 09.10.2019.

Anwesenheit: Maximal ein Fehltermin bei Vorliegen einer Krankheit (bitte ärztliches Attest vorlegen) oder anderer schwerwiegender Gründe (muss mit Praktikumsleiter abgesprochen werden).

Vorlesung und Seminar Allgemeine und Zelluläre Physiologie

Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Instituts für Physiologie und Pathophysiologie

Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt: Angewandte Physiologie: Leistungs-, Höhen-, Tauchphysiologie, Schwerelosigkeit

Inhalt

Die Veranstaltung behandelt Anpassungsvorgänge des menschlichen Organismus an Extrembedingungen, wie schwere körperliche Arbeit, Aufenthalt in großer Höhe, Tauchen, Aufenthalt in der Schwerelosigkeit und thermische Belastungen (Hitze/Kälte). Im Seminarteil werden in Form von moderierten Referaten Grundlagen und weiterführende Kenntnisse zu den einzelnen Themenkomplexen vermittelt, in einer Praktikumsveranstaltung wird die Leistungsdiagnostik (Ergospirometrie, anaerobe Schwelle, maximale Sauerstoffaufnahme) behandelt. Die Schwerpunkte des Wahlpflichtfaches liegen dabei auf Themen der Vegetativen Physiologie (Herz/Kreislauf/Flüssigkeitshaushalt, Atmung/Atemgastransport, Säure-Basenhaushalt, Thermoregulation) zu denen die Grundlagen in den curricularen Veranstaltungen der Vegetativen Physiologie im 3. Semester behandelt werden. Damit ist die Veranstaltung ideal geeignet für Studierende des 3. Fachsemesters.

Angaben

Zeit und Ort: Mo, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Vorbesprechung: siehe Termine. Weitere 8 Termine nach Vereinbarung.

Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

 

Alle Angaben ohne Gewähr.